RCB Beach 2 Beach Gravel-Ride

Ultimative Gravelerfahrung für alle Könnensstufen

Nach der äußerst erfolgreichen ersten Ausgabe unseres B2B Grave-Rides haben wir euere Rückmeldungen genau analysiert und keine Mühen gescheut, um euch ein insbesondere im Bereich der Strecke weiter optimiertes Event präsentieren zu können: Einen Gravel-Ride auf Basis eines erdnahen Konzepts ist das, worauf sich alle radsportaffine Menschen im Großraum Köln/Bonn auch in 2025 freuen können.

Der Start des für 01.06.2025 geplanten B2B Gravel-Ride wird wie gewohnt am Unisportgelände auf dem Bonner Venusberg erfolgen und führt euch über die gesamte Palette des verfügbaren Gravelspektrums in der Regel weitab des hektischen Straßenverkehrs durch eine wunderbare Landschaft bis zur Steinbachtalsperre, bzw. in die Nähe von Bad Münstereifel und wieder zurück. Das Startfenster für alle drei Strecken beginnt um 08:00 und schließt um 10:00 Uhr.

Zusammen losfahren – gemeinsam Spaß haben – gemeinsam ankommen

Die drei zur Auswahl stehenden Streckenvarianten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sind perfekt für Gravelbikes, CX-Bikes aber auch für MTBs geeignet und überfordern auch fahrtechnisch weniger versierte Teilnehmende nicht, so dass Fahrende aller Leistungsstufen auf ihre Kosten kommen.

Abweichend vom üblichen CTF-Format werden wir für den B2B Gravel Ride keinerlei Ausschilderung vornehmen und favorisieren stattdessen das Fahren in leistungsgleichen Gruppen, die von unseren erfahrenen Guides angeführt werden.
Der Fokus bei dieser Veranstaltung liegt klar auf der sozialen und verbindenden Komponente des Radfahrens und dem gemeinsamen Naturerlebnis.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Strecken wie gewohnt in eigenen Gruppen oder alleine auf Basis der zur Verfügung gestellten GPS-Dateien zu befahren.

Verpflegung für unterwegs

Sowohl an der Verpflegungsstation in Todenfeld, wie auch im Start- Zielbereich auf dem Unisportgelände ist für das leibliche Wohl gesorgt, denn dort werden wir euch wieder mit leckeren Kuchen, Getränken und den obligatorischen Pommes und Currywurst versorgen, so dass der After Ride Plausch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Gravelstrecken und Anforderungen

  • Die Kurzstrecke führt auf breiten und gut fahrbaren Wegen bis in die Nähe von Adendorf und wieder zurück. Die Gesamtlänge beträgt etwa 30 km (160 Hm) und bietet neben einigen schönen Ausblicken geringe fahrtechnische Herausforderungen und ist somit auch für weniger geübte RadsportlerInnen, Jugendliche und Familien geeignet. Die kurze Runde kann kostenlos befahren werden und wir bieten aufgrund der geringen Distanz keine Verpflegungsstation auf der Strecke an.
  • Die mittlere Strecke richtet sich an etwas ambitioniertere Radfahrende und führt euch bei einer Gesamtdistanz von 56 km (500 Hm) bis zur Verpflegungsstation ins malerische Örtchen Todenfeld und dann über Hilberath und feine Gravelpassagen mit wunderbaren Ausblicken wieder zurück zum Bonner Venusberg. Fahrtechnisch ist auch diese Strecke einfach zu meistern.
  • Die lange Runde stellt in 2025 mit nun 101 km (1.600 Hm) deutlich höhere Anforderungen an die Kondition der Teilnehmenden und führt nach der ersten Verpflegungsstation in Todenfeld vorbei an der Tomburg über feinste Gravelpassagen zum Highlight der Tour der Steinbachtalsperre. Von dort aus verläuft die Strecke weiter Richtung Bad Münstereifel und den Decken Tönnes über einsame Wälder und Täler auf ausgesuchten Gravelstraßen zurück zur Verpflegung nach Todenfeld und von dort aus den beiden kürzeren Strecken folgend zurück zum Start.

Naturschutz – natürlich

Wir verzichten beim B2B Gravel-Ride vollständig auf klassische Hinweisschilder und Flatterband aus Kunststoff. Stattdessen stellen wir entsprechende GPS-Tracks zur Verfügung, bzw. die Teilnehmenden können sich einer der von Guides geführten Gruppen anschließen.

Wichtiger Hinweis zum Streckenverlauf 

Aufgrund von Wettergegebenheiten oder Waldarbeiten kann es zu kurzfristigen Änderungen der Streckenführung kommen. Maßgeblich am Veranstaltungstag sind ausschließlich die aktuellsten Versionen der zur Verfügung gestellten GPS-Dateien.
Beim B2B Gravel-Ride werden Naturschutzgebiete und Privatwald durchfahren. Wir weisen daher an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die durch die GPS-Tracks vorgegebenen Strecken am Veranstaltungstag nicht verlassen und nur den genehmigten Originalrouten gefolgt werden darf. Darüber hinaus gilt die StVO. Die Teilnahme am B2B Gravel-Ride erfolgt auf eigene Verantwortung.

Anmeldung

Die Anmeldung zum B2B Gravel-Ride muss im Vorhinein erfolgen und ist aus Gründen der Einfachheit kpl. papier- und bargeldlos. Bitte unterstützt uns dabei, den B2B Gravel-Ride im Vorfeld bestmöglich planen und den Bedarf an benötigten Guides optimal abschätzen zu können.
Eine Voranmeldung wird über das B2B-Registrierungsportal möglich sein.
Bitte habt Verständnis dafür, dass Nachmeldungen am Veranstaltungstag nur gegen einen Aufpreis vor Ort möglich sind.

Dankeschön

Die Durchführung einer Veranstaltung wie dem B2B Gravel-Ride erfordert eine Vielzahl an Genehmigungen und Absprachen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, euch dieses Event anzubieten.

Unser besonderer Dank gilt daher den folgenden Parteien, welche uns bei der Planung und Genehmigung im Vorfeld unterstützt haben:

  • Baron Wolf von Buchholtz Familienstiftung – Forstverwaltung Steinbach
  • Betrieb Wald und Holz NRW
  • Forstverwaltung Michael von Brauchitsch – Haus Winterburg
  • Untere Naturschutzbehörde Kreis Euskirchen
  • Veranstaltungsmanagement der Stadt Bonn
  • Verkehrslenkung der Stadt Bonn

0 Kommentare